Expertenwissen und modernste Messtechnik zur Unterstützung Ihres Unternehmens – Corporate Analytics bietet eine breite Palette chemischer und physikalischer Untersuchungen von Rohstoffen bis hin zu Endprodukten. Bei welcher Fragestellung können wir Sie unterstützen? Möchten Sie eine unbekannte Substanz identifizieren und ihre chemische Struktur ermitteln, oder sind Sie an einer quantitativen Gehaltsbestimmung interessiert? Benötigen Sie nasschemische Kennzahlen Ihrer Rohstoffe, oder ist eine Ultraspurenanalyse, beispielsweise die Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen oder des Nitrosamingehaltes von Interesse? Wir bestimmen die Enzymidentität oder -aktivität sowie Tensidgehalte in Ihren Waschmitteln und überprüfen den spezifizierten Gehalt vieler Inhaltsstoffe in Ihren Produkten, nach Absprache auch im 24h-Service. Unsere Sicherheitstechnik ermittelt unter anderem Daten für Sicherheitsdatenblätter, die Thermische Analyse charakterisiert Ihre Stoffsysteme hinsichtlich des Schmelz-, Siede-, Verdampfungs-, Zersetzungs- aber auch des elastischen und plastischen Verhaltens. Zahlreiche mikroskopische Verfahren ermöglichen bildgebende Oberflächen- und Grenzflächenanalytik. Wir liefern Ihnen umfassende Daten zu Ihren Stoffen für Anmeldungen (REACH, Biozide, Polymere) auch unter GLP-Bedingungen und bieten Ihnen die Möglichkeit einer adäquaten Methodenentwicklung und zuverlässigen Methodenvalidierung. Näheres finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Corporate Analytics
Corporate Analytics Themengebiete
Strukturbestimmung und Stoffidentifikation
Zur Strukturaufklärung organischer Substanzen stehen alle modernen Methoden der Molekülspektroskopie zur Verfügung. Nicht nur 1H- und 13C-Kerne, sondern auch verschiedene Heteroatome wie 31P, 29Si, 19F und 15N können mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR, bis 600 MHz) untersucht werden, entweder in eindimensionalen (1D), zweidimensionalen (2D) und auch quantitativen Experimenten.
Mehrere andere Methoden liefern ergänzende Informationen zu den NMR-Daten, wie z.B. die Raman- und Infrarotspektroskopie (IR) in verschiedenen Modi (abgeschwächte Totalreflexion = ATR, Mikroskopie, Imaging/Mapping) oder die Massenspektrometrie (MS), wobei letztere meist an ein flüssigkeits- oder gaschromatographisches Trennsystem angeschlossen ist.
Je nach Komplexität der zu analysierenden Produkte werden bei der Untersuchung entweder die Originalsubstanz oder abgeleitete Fraktionen untersucht. Die Identifizierung erfolgt über umfassende Spektraldatenbanken oder über die Interpretation aller verschiedenen verfügbaren Datenquellen: Jeder Strukturvorschlag muss durch alle gewonnenen Informationen eindeutig gestützt werden.
Ultraspurenanalyse
Corporate Analytics bietet alle Methoden für die Ultraspurenanalyse von organischen und anorganischen Verbindungen im unteren ppb-Bereich und darüber hinaus.
Für anorganische Substanzen ermöglichen ICP-Geräte mit OES- oder MS-Detektion empfindliche und selektive Element-Screenings, entweder direkt aus den bereitgestellten Testlösungen oder - nach Probenvorbereitung - aus dem aufgeschlossenen Probenmaterial. Es stehen verschiedene Aufschlussverfahren (z. B. Säurebehandlung, Hochdruckveraschung, Mikrowellenbehandlung) zur Verfügung.
Komplexe organische Gemische werden typischerweise mit HPLC- oder GC-Systemen getrennt. Anschließend werden die einzelnen Verbindungen in hochspezifische und empfindliche massenspektrometrische (MS) Detektoren überführt. Während Single-Quadrupol-Massenspektrometer die Methode der Wahl für eine zeitnahe und effiziente Analyse sind, ermöglichen anspruchsvollere Triple-Quadrupol- und Time-of-Flight (TOF)-Massenspektrometer Quantifizierungen im sub-ppb-Bereich sowie eine hochauflösende Massenbestimmung (HR-MS).
Besonderes Augenmerk ist auf flüchtige organische Verbindungen (VOC) zu richten: Mittels GC-MS kann die Emission kleiner organischer Moleküle während der Produktanwendung überwacht werden, z. B. für die Automobil- oder Luftfahrtindustrie.
Produktanalytik
Waschmittel, Kosmetika und chemisch-technische Produkte haben zunehmend komplexere Rezepturen.
Ausgehend von allgemeinen Parametern wie nasschemischen Kennzahlen, pH- oder CHN-Werten, führt eine anschließende Fraktionierung über Extraktion oder Ionenaustausch zur Aufschlüsselung der eingesetzten Rohstoffe. Die isolierten Fraktionen können mit geeigneten chromatographischen und spektroskopischen Techniken charakterisiert werden und führen zu einer Bilanz der Inhaltsstoffe.
Neben der chemischen Zusammensetzung können je nach Produkttyp weitere Untersuchungen erforderlich sein. So sind beispielsweise Enzymidentität und Enzymaktivität wichtige Parameter für hochwertige Waschmittel.
Oberflächenanalyse und Technische Unterstützung
Eine schnelle Fehlersuche ist immer dann erforderlich, wenn Produkte von ihrer Spezifikation oder von ihrem erwarteten Aussehen abweichen. Die Liste möglicher Abweichungen ist lang, wie z.B. Verfärbungen, Geruchsbelästigungen, Ausfällungen von Inhaltsstoffen oder Phasentrennung, um nur einige zu nennen.
In manchen Fällen können diese Abweichungen erst in der Anwendungsphase erkannt werden, was sich negativ auf die Produktleistung auswirken kann und eine schnelle Problemlösung noch wichtiger macht.
Die Analysemethoden der Wahl sind so vielfältig wie die zu bewältigenden Probleme. Fehler in der Oberflächenbehandlung erfordern mikroskopische Techniken wie XPS, SEM/TEM, EDX, AFM, GD-OES oder IR-Mikroskopie, die wertvolle Einblicke in den Oxidationszustand, die elementare Zusammensetzung, die Morphologie oder organische Verunreinigungen des untersuchten Materials geben.
Abweichungen im Erscheinungsbild des Produkts können eine Abfolge von nasschemischen oder chromatographischen Probenvorbereitungsschritten einleiten: Isolierte Partikel oder extrahierte verfärbte Fraktionen können weiter untersucht und mittels IR, NMR oder MS identifiziert werden.
Lebensmittelsicherheit und Zertifizierung
Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) sind alle Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen,
z.B. Verpackungsmaterial oder Maschinen zur Lebensmittelverarbeitung. FCMs können ihre Inhaltsstoffe auf das Lebensmittel übertragen, ein Prozess, der als Migration bezeichnet wird.
Um den Transfer von Substanzen auf Lebensmittel zu beurteilen, wird die Migration in beschleunigten Migrationstests simuliert. Zur Identifizierung und Quantifizierung von migrierenden Verbindungen wird eine Vielzahl von analytischen Verfahren eingesetzt. Neben Screening-Verfahren werden auch verschiedene spezifische Methoden wie Chromatographie sowie spektroskopische Methoden eingesetzt.
Nach der analytischen Prüfung kann ein Lebensmittelkontakt-Zertifikat die Einhaltung des europäischen und internationalen Lebensmittelrechts nachweisen und damit die Sicherheit für den Verbraucher belegen.
Weitere sensible Anwendungen können auf die gleiche Weise geprüft werden. Typische Anwendungen sind Medizinprodukte oder Produkte, die für den Hautkontakt bestimmt sind.
Sicherheitstechnik und Thermische Analyse
Der sichere Umgang mit Gefahrstoffen ist direkt mit der grundlegenden Kenntnis ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften verbunden. Die Kenntnis des Gefährdungspotenzials ist der Schlüssel zur Festlegung angemessener Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit diesen Stoffen in jedem Schritt des Produktlebenszyklus. Abhängig von der Substanz und dem Handhabungsschritt kann es notwendig sein, Charakterisierungen von Staubbränden und Explosionen durchzuführen, das Gefährdungspotential chemischer Reaktionen zu messen, Tests zur Transportklassifizierung (z.B. ADR, RID) durchzuführen, Daten für SDS oder eine Produktregistrierung zu generieren oder Tests zum Brennverhalten durchzuführen, um nur einige zu nennen.
Mit Hilfe thermischer Analysemethoden wie der Differential Scanning Calorimetry (DSC), der Thermo-Gravimetrischen Analyse (TGA) und der Dynamisch-Mechanischen Analyse (DMA) können Stoffe und Produkte hinsichtlich des Schmelzens, Siedens, Verdampfens, Aushärtens, der Zersetzung und auch des elastischen und plastischen Verhaltens charakterisiert werden. Mit Hilfe der Rheologie können Aussagen über das Fließverhalten in Abhängigkeit von Temperatur, Schergeschwindigkeit und anderen Parametern getroffen werden. All dies ist für die Herstellung, Modifikation und Verwendung von Werkstoffen sowie Produktionsparametern unerlässlich.
Bei Bedarf werden international anerkannte Qualitätsstandards wie Good Laboratory Practice (GLP) oder
DIN EN ISO 17025 angewendet. Damit sind die Untersuchungsergebnisse von Corporate Analytics für weltweite Produktregistrierungsprozesse, z.B. REACH, gültig.
Registrierung von Chemischen Stoffen und Produkten
Die Registrierung von chemischen Substanzen auf regionaler oder globaler Ebene ist ein genau definierter Prozess (z.B. REACH-Gesetzgebung in der Europäischen Union), der es den Herstellern ermöglicht, ihre Produkte rechtmäßig auf dem jeweiligen Markt zu platzieren.
Neben der allgemeinen Registrierung von Chemikalien gelten für bestimmte Produktkategorien (z.B. Biozide) spezifische Gesetze, die spezifische Testprotokolle (z.B. 5-Batch-Analyse, SANCO/3030/99), eine adäquate Methodenentwicklung und eine zuverlässige Methodenvalidierung erfordern.
Für jeden zu registrierenden Stoff muss ein umfassender Datensatz erstellt werden. Beginnend mit Untersuchungen zur Identität und Reinheit wird eine ganze Reihe von spektroskopischen und chromatographischen Techniken benötigt, um Informationen über die Zusammensetzung zu erhalten und zu bestätigen.
Weitere substanzspezifische Eigenschaften wie Schmelzpunkt, Wasserlöslichkeit, Oberflächenspannung oder Verteilungskoeffizient werden nach standardisierten OECD-Testrichtlinien bestimmt.
Bei Bedarf werden international anerkannte Qualitätsstandards wie Good Laboratory Practice (GLP) oder DIN EN ISO 17025 angewendet. Damit sind die Untersuchungsergebnisse von Corporate Analytics für weltweite Produktregistrierungsprozesse, z.B. REACH, gültig.
Qualitätskontrolle
Grundsätzlich können alle Methoden, die zur F&E-Unterstützung, zur Produkt- oder zur Fehleranalyse eingesetzt werden, auch zur Etablierung eines sinnvollen Satzes von QC-Methoden verwendet werden.
Durch Titration gewonnene nasschemische Kennzahlen, wie Säure-, OH- oder Amin- Zahlen, und weitere Summenparameter wie Wassergehalt nach Karl Fischer (KF) oder der Stickstoffgehalt (Kjeldahl) sind geeignete Referenzparameter.
Die Dünnschichtchromatographie (TLC) ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um einen schnellen Überblick über die in einer Formulierung verwendeten Rohstoffe zu erhalten. Restmengen von Monomeren oder anderen kleinen Molekülen wie z. B. Konservierungsstoffe oder flüchtige organische Verbindungen (VOC) können mit geeigneten flüssigkeits- oder gaschromatographischen Techniken effektiv überwacht werden.
Die Gelpermeationschromatographie (GPC) ist die Methode der Wahl, wenn es darum geht, die Molekulargewichtsverteilung von (Prä-)Polymeren und Oligomeren zu überprüfen oder Fraktionen zu quantifizieren.
Die Qualitätskontrolle (QC) ist ein integraler Bestandteil der Produktionsprozesse und stellt sicher, dass das Produkt den geforderten Spezifikationen entspricht. Corporate Analytics kann Sie bei Messungen oder Methodenentwicklungen unterstützen.
Dienstleistungen vor Ort
Prüfmittelüberwachung
Qualitätsrelevante Prüfmittel- wie z.B. Analysenwaagen, Pipetten oder Thermometer - müssen regelmäßig kontrolliert werden, um den geltenden Qualitätsstandards (z.B. DIN EN ISO / IEC 17025) zu entsprechen.
Corporate Analytics stellt die Rückführbarkeit der Prüfmittel auf nationale Referenznormale sicher und erfüllt damit die Anforderungen für eine Laborakkreditierung oder Laborzertifizierung. Die Anwender können zusätzlich unterstützt werden,
z.B. durch Dokumentation, Schulung und Auditvorbereitung.
Überwachung von Schall- und Schwingungsemissionen
Produktionsprozesse und Logistik sind eine potenzielle Quelle für schädliche Lärm- und Vibrationsereignisse, die sich auf die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter und die Umwelt auswirken.
Corporate Analytics überwacht die Schallemissionen am Standort Düsseldorf vom Werksgelände aus und führt ein Lärmkataster. Lärmbereiche und Lärmschutzpegel für die Werksangehörigen werden ausgewertet und dokumentiert und geben Hinweise und Unterstützung bei der Erstellung von Lärmminderungsprogrammen.
Corporate Analytics Techniken
Chromatographie
GC, HPLC/UPLC, GPC/APC, IC und TLC-Systeme mit verschiedenen Injektions-
(HS, TDS, TDU) und Detektionsmöglichkeiten,
2D-Chromatographie
Massenspektrometrie
Empfindliche organische Spurenanalyse und Strukturbestimmungen, Iontrap/Triplequad MS,
TOF MS, ESI/APCI MS, High Resolution MS
Anorganische und Elementar-Analyse
Von der Zusammensetzung bis zu Verunreinigungen im Ultraspurenbereich mittels XRF, ICP-OES und ICP-MS
NMR- und IR-Spektroskopie
Multidimensionale und quantitative NMR-Experimente inkl. Heteronuklei wie 11B, 15N, 19F, 29Si und 31P, IR-Mikroskopie, Imaging & Mapping
Enzymanalyse
Bestimmung von Enzymaktivitäten, Enzymidentifikation, Lagerstabilitätstests
Qualitätskontrolle
Vielfältige Techniken wie TLC, nasschemische Kennzahlen, GPC und mehr sichern die gewünschte Qualität
Thermische Analyse und Rheologie
Überwachung von Produkteigenschaften, z.B. mittels MDSC, PDSC, (HR)TGA-FTIR und DMA
Oberflächen- und Grenzflächen-
analyse
Mikroskopische und spektroskopische Techniken, z.B. REM, TEM, AFM, XPS, EDX, XRD, GDOES, CLSM und Profilometrie
Sicherheitstechnik
Verschiedene Techniken zur Klassifizierung von Gütern nach GHS, REACH physikalische Parameter, Brenn- und Explosionsverhalten von Stäuben
Schall- und Schwingungs-
analyse
Zur Unterstützung der Arbeits- und Umweltsicherheit
Prüfmittel-
überwachung
Laborunterstützung bezüglich Geräte-SOP's, Prüfverfahren und Dokumentation
Radiometrie und Thermografie
Produktions- und Prozessunterstützung, einschließlich Strahlenschutzmanagement